Stiefelhagen

IT-Unternehmen für Lohmar

Ihr zuverlässiger Partner für IT-Dienstleistungen, Telekommunikation und Sicherheitstechnik

Die Bereiche Telekommunikation, Sicherheitstechnik und IT-Dienstleistungen bilden die Standbeine von Stiefelhagen IT. Das IT-Unternehmen setzt auf eine erfolgreiche, kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit sowie maßgeschneiderte Konzepte. Ganzheitliche Lösungen und ein umfangreicher Service bilden die Voraussetzung sowohl für Standard-Dienstleistungen als auch kundenspezifische Problemlösungen.

Warum Stiefelhagen IT?

  • Über 17 Jahre Erfahrung
  • Experte für IT-Dienstleistungen, Telekommunikation & Sicherheitstechnik
  • Zuverlässiger Partner, auch in Notfällen
  • Umfangreiches Portfolio an Service- und Dienstleistungen
  • Regional & deutschlandweit im Einsatz

Rundum-Service vom Profi

Icon Beratung IT-Unternehmen Köln

Beratung

Eine kompetente und fachgerecht Beratung zum IST-Zustand, neuen Möglichkeiten und Optimierungspotenzialen ist das A und O einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Icon Umsetzung IT-Unternehmen Köln

Umsetzung

Die Planung, Einrichtung und Installation neuer Hard- und Software wird durchgeführt und betriebsbereit überreicht, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Icon Betreuung IT-Unternehmen Köln

Betreuung

Damit auch nach dem der Umsetzung verschiedener Maßnahmen alles glattläuft, ist eine kontinuierliche Betreuung und ein regelmäßiges Monitoring unerlässlich.

Möchten auch Sie Ihr Unternehmen fit machen? Dann melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!


Lohmar

Die nordrhein-westfälische Kleinstadt Lohmar liegt im Rhein-Sieg-Kreis am Fluss Agger im Süden des Bergischen Landes. Ende 2020 hatte sie 30.316 Einwohner. Ihr Name stammt wahrscheinlich von fränkischen Einwanderern ab, was sich aus den altfränkischen Worten Loh für Wald sowie Mar für Sumpf herleitet. Die Region ist bei Wanderern und Radlern überaus beliebt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Es gibt in der Stadt ein reiches Kulturleben. Ihre Musik- und Kunstschule erzielt bis auf Bundesebene immer wieder beachtliche Erfolge, einige der ortsansässigen Künstler sowie mehrere Projekte schafften es bis zu internationaler Prominenz. Im Alltag unterrichtet die Kunst- und Musikschule rund 800 Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene können sich hier qualifizieren. Im Zwei-Jahres-Rhythmus findet ein beachtliches Gitarrenforum statt, das deutschlandweit bekannt ist. Darüber hinaus haben sich in der Stadt etliche Chöre und Orchester etabliert. Wichtige Sehenswürdigkeiten in der Stadt und ihrer Umgebung sind:

Es gibt vor Ort eine sehr gut aufgestellte Stadtbibliothek, die jährlich rund 55.000 Besucher zählt.

Lohmar mit grüner Umgebung

Im Stadtkern ist eine reizvolle Grünanlage der Villa Friedlinde, noch viel mehr Natur bietet die Peripherie. Im Grunde basiert die Kommune auf einer dörflichen Struktur, die auch erhalten bleiben soll, weil sie die Lebensqualität der Einheimischen erhöht und viele Feriengäste anzieht. Das benachbarte Naafbachtal ist wegen seiner bemerkenswerten Flora und Fauna ein Naturschutzgebiet, das viele Wanderer anzieht. Auch der Siegburger Staatsforst ist eine weithin ausgeprägte Grünfläche. Die Wahner Heide war früher ein Sperrgebiet, weshalb sich dort eine ungeheure Artenvielfalt entwickeln konnte. Inzwischen steht sie ebenfalls unter Naturschutz. Der Landschaftsgarten Aggerbogen liegt im Ortsteil Wahlscheid. Die Deutsche Alleenstraße verläuft direkt durch das Stadtgebiet.

Quellenangabe, Bild: „Allee zwischen Lohmar-Donrath und Rösrath-Rambrücken bei Haus Sülz“ von De Caesius aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikipedia Commons.

Quellenangabe, Bild: „Schloss Auel“ von Majortom7 aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikipedia Commons.

Icon Wanderung, Symbolbild für Tourismus in Lohmar

Wandern und Tourismus

Die meisten Wanderwege führen an der Agger und der Sieg entlang. Doch auch im Stadtwald und nicht zuletzt im Staatsforst Siegburg sind viele Wanderer und Radler unterwegs.

Bemerkenswert ist die Artenvielfalt der Region. In der Stadt Lohmar selbst, aber auch in Dörfern der Umgebung, finden ganzjährig diverse Veranstaltungen mit regionalem Bezug statt, für welche die Stadtverwaltung einen interessanten Veranstaltungskalender herausgibt. Die oben genannten Burgen und Schloss Auel sind beliebte Ziele für Wander- und Radwandertouren. Im Aggerbogen gibt es eine Naturschule, in der sich alljährlich über 10.000 Gäste über die Flora und Fauna der Region informieren. Des Weiteren haben sich die Kommunen Lohmar, Rösrath, Overath, Troisdorf und Hennef im Projekt „Kulturrucksack“ zusammengeschlossen, das die NRW-Landesregierung fördert und das Teenager von den touristischen und kulturellen Möglichkeiten der Region überzeugen soll. Dazu gehört ein spannendes, kostenloses Freizeitangebot mit Workshops und Kursen. Ein weiteres Projekt sind die „Kulturstrolche“, das sich ebenfalls an Kinder und Jugendliche richtet.

Icon Burg, Symbolbild für Historisches in Lohmar

Historisches

Der Ort wurde erstmals 1081 urkundlich als Lomere erwähnt. Er wurde 1811 von Napoleon besucht, der auf Schloss Auel verweilte, was damals sein einziger Aufenthalt im Rheinland war.

Das heutige Stadtgebiet entstand durch eine Gebietsreform im Jahr 1969, doch die Stadtrechte erhielt die Kommune erst 1991. In früheren Jahrhunderten (bis zum frühen 20. Jahrhundert) wurde hier Blei-, Kupfer- und Zinkerz abgebaut. Historisch belegt ist der Betrieb der Grube Walpot mindestens seit dem 16. Jahrhundert. Bei Lohmarhohn sowie in Salgert, Wahlscheid, Bloch im Naafbachtal, Aggerhütte und Honrath gab es größere Bergwerke. Ab 1995 wurden einige von ihnen archäologisch genauer untersucht, so beispielsweise das Stollenmundloch von Walpot im Wenigerbachtal. Die dortigen Stollen waren vermutlich schon in der frühen Neuzeit mit Eisen- und Schlägelarbeit aufgefahren worden. Sprengungen gab es zu dieser Zeit noch nicht.